Aktuelles Programm 2023
KlangHütte

Werkstatt für Wahrnehmung, Improvisation, Instrumentenbau und Kunst

  • Instrumentenbaukurse
  • öffentlich zugängliche Worshops und Seminare in Symposien, Festivals etc.
  • Bau und Spiel von Klangobjekten im öffentlichen Raum
  • Camps und Klangreisen
  • Internationale Arbeit: Workshops, Symposien, Schulbegleitung
  • GartenMusikFest in der KlangHütte
  • Organisation und Ausrichtung interkultureller Begegnungen

neuer Eintrag

Bau und Spiel der pentatonischen Kinderharfe Musikalisch-plastischer Prozeß für Erwachsene und Multiplikatoren

Aus einem grob geformten Hartholz Rohling entsteht durch Klöpfeln, Schnitzen, abziehen, Glätten, Bohren, Wirbel setzen, 7 Saiten aufziehen das beliebte Instrument, was für kleinere Kinder besonders hüllebildend wirkt und Erwachsene mit Harmonie umgibt.
20.-22.1.23 FWS Dresden- geschlossene VA
3.-5.3.23 FWS Dresden - dto.
2.-4.2.24 FWS Dresden - Veranstaltung organisiert von CMO Leipzig und Waldorflehrerseminar Dresden.
Nachfrage nach externer Teilnahme möglich.

Musikalische Ökologie - Basiserfahrungen Praxisseminar für PädagogInnen, Lernbegleiter, Handlungspädagogen, allgemein interdiszipinär interessierte

Spielen und Hören mit NaturMusikInstrumenten (Steine, Hölzer, Muscheln..) und aus aller Welt. Instrumentenbau- Grundlagen (klingende Hölzer - Xylophone), Bambus (Flöten, Schraper, Kazoo usw., deren fächerübergreifende Einsatzmöglichkeiten.
Termin,Ort, Kosten frei vereinbar

Bau und Spiel Streichpsalter mit Bogen Freie Waldorfschule Dresden,
Jägerstr. 34, 01099 Dresden, Holzwerktstatt, 9.-11.6.23

Aus heimischen Harthölzern geschnitztes, 18-saitiges Streichinstrument mit mittelalterlichem, obertonreichen Klang. Plastisch-musikalischer Prozeß im Bearbeiten der Form. Bogen aus Haselnussholz. Wirbel setzen, Besaiten- Stimmen- Spielen. Ohne handwerkliche oder musikalische Voraussetzungen möglich. Ab 16 Jahre.

Teilnehmerzahl mind. 6, max. 10
Kosten: Kurs 80 Euro, Material 45 Euro + anteilige Raummiete, Stimmschlüssel Zubehör und ggf Reisekosten extra. Verbindlich mit 25 € Anzahlung
Ort: Holzwerkstatt der Freien Waldorfschule Leipzig, Berthastr 15
Anmeldung bei Hannes Heyne, mit Anzahlung

Der Baukurs kommt auch an Ihren Ort.
Spiel mit der Wassertrommel

Workshop MUSIK und NATUR für die ganze Familie

Wir machen einen Hörspaziergang, bauen ein Astxylofon und spielen darauf. Mit Musikinstrumenten aus aller Welt, wie Didgeridoo, Regenmacher Wassertrommel, Kalimba, Muschelhorn und vielen mehr sind wir unterschiedlichen Kulturen auf der Spur. Wir finden Antworten zum Beispiel auf die Fragen: Welche Instrumente wurden und werden wofür verwendet? Lohnt es sich auch hier den Regenmacher zu spielen wenn es wieder zu lange trocken is t? Wir bauen auch andere interessante Instrumente aus Naturmaterial wie KlangHölzer, Flöten, Biene, Schwirrholz - ein spannend-entspannter Sommertag für die ganze Familie (Kinder ab 5 J.)
Bei Interesse anfragen
einfach spielenAstxylofon

Musikalische Ökologie Weiterbildung für Umweltbildner zum Thema Klang und Natur

Klänge und viele oft unbekannte Instrumente werden als Basiselemente der Umweltbildung vorgestellt, praktisch erprobt und in methodischer Anwendung mit verschiedenen Zielgruppen besprochen. Dabei werden Schüler, Familien, gemischte Altersgruppen und Senioren besonders im Fokus stehen.
Neben dem spielerischen Teil gehen wir als Erweiterung in den Bau naturnaher Musikinstrumente. "Vom Wald zum Xylophon" lässt aus vor Ort gefundenen Ästen das universelle Wissen über Material und Physik des Holzes sprechen und bis zum stimmbaren Instrument weiterführen. "Biene", "Zwitscherrolle", "Schwirrholz" und andere zeigen wie mit einfachsten Mitteln effektive Instrumente gebaut werden können, die mit Kindern und Erwachsenen in der Umweltbildung viel Freude bereiten.
In Vorbereitung: Tagesveranstaltung im Nationalparkhaus Sächsische Schweiz, Bad Schandau, Frühjahr 2024

Wandelkonzert in der Burgruine Frauenstein im Rahmen Kultursommer im Silberland

Die Burg zum Klingen bringen
Ein etwas anderes Konzert durch die Räume der Burgruine Frauenstein: Hannes Heyne, KlangKünstler und Instrumentenbauer, lädt zu einer akustischen Erkundung der Burg mit den vielfältigsten Musikinstrumenten. Ein Wandelkonzert zum Lauschen und selbst mitspielen. Burg Frauenstein
Mi 02.08.18 Uhr_7 €

mit BACH nach CHINA
So 17.8. 16 Uhr Chinesischer Pavillon Dresden, Bautzner Str. 17A, 01099 Dresden
Es musizieren: Ulrich Thiem, Cello, Katerina Luo, Guzheng

J.S. Bach begibt sich auf die Reise nach China, etliche seiner Kompositionen im Gepäck. Ulrich Thiem wird sie auf dem Cello vorstellen. Unterwegs gibt es mehrere Halts, bei denen die erreichte Gegend musikalisch erkundet wird. Hannes Heyne stellt hier einige asiatische Instrumente vor. Bach setzt seine Reise fort, um am siebenten Tag China zu erreichen. Hier erlebt Bach, der Musik-Heroe Europas, berühmt als Orgelspieler, Komponist und besonders als Improvisator, etliche chinesische Klangwunder. Es kommt zu vielfältigen Begegnungen, zu gemeinsamem Musizieren mit chinesischen Musikern, z.B. mit der Guzheng-Spielerin KaterinaLuo. Beide improvisieren gar gemeinsam. Und Bach lernt die Landschaften kennen, die der Berge und die der Täler, und von hier aus bereist er weitere Länder Asiens, lernt deren Klänge kennen. Voll der vielfältigsten, teilweise ganz unerwarteten Eindrücke, begibt sich Bach auf die Rückreise und tritt sein Amt als Thomaskantor in Leipzig an.
Karten sind an der Tageskasse für 12 Euro, 10 Euro ermäßigt, erhältlich. Kartenreservierungen werden gern entgegen genommen.
Indianer-LiebesflöteSpiel auf Kastenchrotta, MoskauShakuhachibau - Löcher brennen

Bau von Shakuhachi, Indianer-Liebesflöte, einfachen Lauten, Fideln, Chrotten, Didjeridoo, Cajon-Kistentrommel und vielen kleinen Instrumenten aus aller Welt siehe Angebote

Orte, Termine, Preise auf Anfrage

Baukurs Indianer Liebesflöte in Vorbereitung Frühjahr 2019
Wir sammeln die Interessenten und finden gemeinsam einen Termin

Spielen und Bauen von Musikinstrumenten aus Einer Welt im Rahmen der interkulturellen Woche Landkreis Meißen,
Herbst 23

Kinder mit und ohne Migrationshintergrund spielen und bauen
gemeinsam Musikinstrumente aus aller Welt
Meißen, Riesa, Großenhain
geschlossene VA
Musikinstrumentebau-mobil

Bauen und Spielen von einfachen Musikinstrumenten im Rahmen der 1. Sächsischen Kindermesse, Möbel Mahler Siebenlehn,11.+12.11.23, 10-17.00

Kinder und andere BesucherInnen bauen sich KlangHölzer, Bienen, Panflöten, Schwirrhölzer u.a.
Eintritt frei
Anfragen bei Hannes Heyne
Melodietreppe Musikinstrumentenmuseum MarkneukirchenErdxylophon musiculum KielKlangbaum Botanischer Garten KielKanonKönig Erfahrungsfeld der Sinne Einsundalles WelzheimLithophon Naturpark Neckartal-OdenwaldDoppelxylophon Botanischer Garten SchellerhauTrio Stein -Holz-Metall Klostergarten St. MariensternRöhrenpendel Technische Sammlungen Dresden, Erlebnisland Mathematik

Klangobjekte im öffentlichen Raum Besuchen und spielen Sie:

  • Klangerlebnis Botanischer Garten Schellerhau: Ende April - Oktober, 9 bis 17 Uhr Führungen unter Bot. Gt. 035052-67938 oder KlangHütte
  • musiculum Kiel www.musiculum.de/garten (Röhrenglocken, Erdxylophon)
  • Botanischer Garten Kiel (Klangbaum)
  • Erfahrungsfeld der Sinne Welzheim www.eins-und-alles.de (Kanonrondell, WindKlangFelder)
  • Musikinstrumentenmuseum Markneukirchen Klanggarten www.museum-markneukirchen.de (Doppel-Summstein, Kalimba-Wand, Erd-Telefon MelodieTreppe und KlangKreuzWippe)
  • Kräutergarten Kloster St. Marienstern (Xylophon/Lithophon/Metallophon)
  • Klangröhren Pendel Technische Sammlungen Dresden Erlebnisland Mathematik, www.tsd.de/de/mm/ausstellungen/erlebnisland-mathematik
  • Riesen Marimba Bielawa Dolna PL, Turisede Winkel (Polnischer Teil von Kulturinsels Einsiedel)

weitere bei Fotos Klangobjekte
Bau Streichpsalter in Vilnius, LitauenWaldkinder St. Gallen, SchweizMusikstunde in Tiflis, GeorgienKunstwoche Rosma, EstlandSchule St. Petersburg, RußlandKinderharfenbau Poroshkino, RußlandMIM Kaunas 2-2018

International 2023 Workshops, Seminare, Reisen, Festivals, Lecture Demonstrations
Teilnahme auf Anfrage

  • Kunstwoche Estland 4.-8.9.23
  • KlangForschung Georgien August 23
  • fortgesetzte musikalische Bausteine in Kaunas/Litauen
NaturMusikSpiel Rumänien 2007NaturMusikCamp Rußland 2013NaturMusikSpiel Estland 2006NaturMusikSpiel KlangHimmelsHöhle Rumänien 2008Lyra at lake Saimaa, Finnland 2012Natur Klang Camp Wolga, Rußland 2019

NaturMusikSpiel Internationales Sommercamp

(auf Anfrage)

Durch NaturMusikSpiel begegnen sich Menschen verschiedener Kulturen untereinander und mit Naturplätzen besonderer Schönheit. Seit 2004 fanden Camps an der estnischen Ostseeküste und in Rumänien im Hochgebirge, den Westkarpaten und in einem Naturpark in Rußland statt. In einer kleinen Gruppe wird Lebensnotwendiges gemeinsam gemeistert: Zelten, Kochen am Feuer, Wasser holen, und Freiräume geschaffen für gemeinsames Spielen und Wahrnehmen in der Natur. Je nach Land und Ort sind andere Dinge von Bedeutung. Einfache Musikinstrumente, mitgebracht oder gesammelt wie Steine, Hölzer, Trommeln, Flöten oder auch vor Ort gebaute helfen, diesen Kontakt zu intensivieren. Das Malen mit Pflanzen sowie Übungen zum Hören, Blind-Sein und Spiel ergänzen sich gegenseitig. Die TeilnehmerInnen bringen durch ihre Sprache und Musik eine eigene Färbung ein. Wir sprechen Deutsch, Englisch, Russisch, Rumänisch, Litauisch und Übersetzen bei Bedarf. Musikalische oder andere Vorkenntnisse sind nicht erforderlich.
GartenMusikFest 2014GartenMusikFest 2010 mit Canto Sur BolivienGartenMusikFest 2016, mit Sam Jarju, KoraGruppe aus Madagaskar, GMF 2019Ute und Andreas Zöllner, GMF 2022

14. GartenMusikFest der KlangHütte 2023
- seit 2010 - am Sonnabend 17.6.23. ab 11.00 bis abends im Garten der KlangHütte in Weinböhla, Sachsenstr. 28

Mit MusikerInnen aus aller Welt, originalen Instrumenten, Gesängen, Tänzen, Geschichten, Handwerk,

Originalem lauschen und selbst spielen auf Instrumenten aus aller Welt. mobiler Klanggarten, Kunst, Essen und Trinken - bitte auch was mitbringen. Das Fest ist nicht-kommerziell, wir bitten um Spenden.
Special guest ist diesmal Minna Hokka aus Finnland, Musikerin auf originalen finnischen Ur-Instrumenten wie Reedpipes, Rinden- und Tierhörnern. (Foto) Sie bietet einen Workshop zum Bau solcher Instrumente an. Weiterhin Katerina Luo, China (Gu Cheng), Pablo Gomes, Chile, (Gitarre) Sarie Teichfischer, Michael Tzschech, Freimut Schade (Origami mit Kindern) u.a.

Weiteres ...

Ab sofort können die Klanginstallationen im Botanischen Garten Schellerhau/Osterzgebirge, geöffnet Ende April - Oktober 9-17:00, gespielt und gehört werden. Besondere Führungen über KlangHütte oder im Botanischen Garten (Tel. 035052-67938) anfragen. Weitere Fotos unter www.schellerhau.de, Botanischer Garten-Galerie.

Weitere Termine, Angebote, Unterricht, Workshopplanung, Engagementbedingungen usw. auf Anfrage. Es besteht die Möglichkeit, nach Vereinbarung einer freien Improvisation in der KlangHütte zuzuhören oder gemeinsam zu spielen. Bitte anmelden!

Bei Interesse an umfangreicherem Material bitte Porto in Briefmarken senden. Planung von Kursen, mindestens 1/2 Jahr, von Reisen ein Jahr im Voraus. Achtung: wer weiterhin Interesse an der Zusendung des Programms der Klanghütte hat, möge dies bitte mindestens einmal jährlich mitteilen.